Die beherrschende Idee
nach Robert McKee Das Konzept der beherrschenden Idee habe ich in dem Buch STORY. Die Prinzipien des Drehbuschschreibens von Robert McKee kennengelernt, dem Guru des Storydesigns. Am neunten November findet die Augsbuch, die erste Augsburger Buchmesse statt. Die Schreiber und Sammler werden dort eine Podiumsdiskussion bestreiten mit dem Thema Plotter versus Pantser – wie wir…
Erzählperspektive: Erzähl mir was…
Die Erzählperspektive ist das Fenster, durch das wir als Leser in eine Geschichte blicken. Sie bestimmt, wie die Handlung erleben und die Charaktere wahrnehmen und legen fest, wie viel der Leser sieht.
Alle Julius, oder was? Die Namen meiner Figuren
Darf ich vorstellen? Die Namen der drei Protagonisten meiner neuesten Geschichte: Gaius, Julius und Caesar! Als Autor steht man schnell vor einer verdammt wichtigen Frage: Wie sollen die Figuren in meiner Geschichte nur alle heißen? Vor allem die Hauptfiguren!
Trops
Trops (gesprochen: „Trops“ oder „Tropen“) sind wiederkehrende Motive, Handlungsmuster oder Charaktertypen in der Literatur. Sie finden sich in allen Genres und Subgenres wieder und bieten sowohl Lesern als auch Autoren eine gemeinsame Sprache und ein Verständnis für die Erwartungen an eine bestimmte Art von Geschichte.
Regeln für Autoren – Muss ich mich an diese halten?
Wie erzählt man eine gute Geschichte? Was macht eine gute Szene aus? Eine gute Hauptfigur? Welche Fähigkeiten muss ein Autor mitbringen, damit seine Ideen Wirkung auf die Leser haben?
Der Erzähler sagt Du – Geschichten in der 2. Person
Erzählungen in Er-oder Ich-Form liest man ständig. Was ist aber mit Erzählungen in der Du-Form? Wozu sind sie gut, sind sie sinnvoll und soll ich auch eine schreiben? Am Ende des Beitrags gibt es eine Kostprobe 🙂
Habe ich mich entwickelt?
Wie sich mein Schreiben in den letzten Jahren entwickelt hat, kann ich persönlich nicht bewerten. Ich bekomme es nur mit, wenn jemand meine Texte von damals und heute liest. Wie Tea Loewe, die mein „Bärenblut“, „Von heute auf morgen anders“ und „Flammenlicht“ lektoriert hat. Zu „Windatem“ ist sie die Testleserin gewesen und hat gemeint, dass…
Rebeccas Krimi
Ab Mai 2022 ist der Krimi „Meerjungfrauen ertrinken nicht“ als Taschenbuch und E-Book verfügbar.
Meine Anfänge – „Der Dieb“
Mit 8 Jahren bekam ich „Fliegender Stern“ in die Hände und wurde mit diesem Indianerroman zur Leseratte. Mit 14 wurde mir klar, dass ich in der Bücherei immer nach einer bestimmten Geschichte suchte und nie fand. „Ob ich sie wohl selber schreiben kann?“, fragte ich mich und fing mit dem Schreiben an. Der Anfang –…
Legasthenie und schreiben
Legasthenie und Autorenleben, geht das?Wie oft ich den Satz gehört habe „Du bist Autorin, du musst doch die Grammatik beherrschen“, kann ich gar nicht sagen.Ja, schön! Es wird auch oft von Verlagen verlangt. Doch es gibt Menschen, die können Schreiben, aber beherrschen die Grammatik und den Satzbau nicht oder nur teilweise und haben ihre Schwierigkeiten…