Wir erzählen – Gedanken zu unserem Handwerk
Ich habe mal in meinen Schubladen gekramt und Gedanken übers Erzählen gefunden. Die möchte ich mit euch teilen. Vielleicht findet ihr sie hilfreich …
Aus alt mach neu – Tipp für Inspiration
Es gibt viele Tipps, was man tun kann, wenn einem die Inspiration fehlt. Ich habe ein kleines Experiment gewagt, damit man nicht immer von Null anfangen muss.
Regeln für Autoren – Muss ich mich an diese halten?
Wie erzählt man eine gute Geschichte? Was macht eine gute Szene aus? Eine gute Hauptfigur? Welche Fähigkeiten muss ein Autor mitbringen, damit seine Ideen Wirkung auf die Leser haben?
Der Erzähler sagt Du – Geschichten in der 2. Person
Erzählungen in Er-oder Ich-Form liest man ständig. Was ist aber mit Erzählungen in der Du-Form? Wozu sind sie gut, sind sie sinnvoll und soll ich auch eine schreiben? Am Ende des Beitrags gibt es eine Kostprobe 🙂
Tyger, Tyger – Raus aus dem Schubladendenken
Auch Schreiberlinge stecken gern mal im Schubladendenken fest. Ich gebe euch einen Schreibimpuls, um die literarischen Komfortzone zu verlassen, erzähle von eigenen Erfahrungen und präsentiere einen Sneakpeak aus meiner „Narrenbraut“.
Baukasten Kurzgeschichte
Wie schreibt man eigentlich eine echte Kurzgeschichte? Das verrate ich dir hier! 😉
5 Schreibtipps für eine runde Szene
Bevor ich eine Geschichte veröffentliche, überarbeite ich sie meistens mehrere Male. Ich möchte euch heute am Beispiel eines kurzen Texts, den ich neulich geschrieben habe, fünf Schreibtipps für eine runde Szene geben. Zuerst könnt ihr euch die überarbeitete, finale Version der Szene durchlesen. Im Anschluss zeige ich euch Ausschnitte aus der Überarbeitung der ersten Version…
Weltenbau – Crashkurs
Manchmal habe ich den Eindruck, dass Autor:innen, die nicht in imaginativen Genres schreiben, meinen, wir anderen machen es uns leicht. Dass autor in einer selbsterfundenen Welt ja machen kann, was immer autor will. Dabei ist das Gegenteil der Fall. Eine erfundene Welt muss realistischer sein als die echte Welt selbst. Wie geht das?
Werkzeuge: Innerer Monolog und Erlebte Rede
Schreib-Werkzeuge, die unter die Haut gehen Der Erzähler, der Erzähler, der Erzähler. So wichtig wie Kamera, Filmmusik und Regisseur zusammen. Die Stimme, die uns eine Geschichte zugänglich macht. Aber auch eine Figur hat ihre eigene Stimme innerhalb einer Erzählung. Und es gibt Methoden, diese beiden Stimmen fast zu einer verschmelzen zu lassen.
Schreibtipp für Charaktere & meine neue Homepage
Im Zentrum einer Geschichte stehen die Charaktere, ihre Beziehungen und Konflikte untereinander, ihre Auseinandersetzung mit der Umwelt. Wenn man lebendige Charaktere erschafft, gelingt es einem wahrscheinlich auch, eine lebendige, spannende Geschichte zu erzählen. Es sind die Motivationen, Wünsche, Ziele und Probleme der Charaktere, die die Handlung vorantreiben.