Von Galliern, Göttern, Gänsen und Moneten. Wie das Geld zu seinem Namen kam.
Das Jahr 387 vor unserer Zeit. Ganz Rom ist von Galliern besetzt. Ganz Rom? Nein, eine kleine Gruppe unbeugsamer Römer leistet auf dem Kapitol, dem Burgberg, Widerstand gegen die Eindringlinge.
Ein Protagonist für einen Coming-of-Age-Roman?
„Liebeskummer“ – beim Brainstorming für eine Coming-of-Age Geschichte (eine Entwicklungsgeschichte, eine Geschichte über das Heranwachsen) fiel mir das als erstes Wort ein. Und daraus folgend diese Gedanken des möglichen Protagonisten: „Sandra fürchtete sich vor Bananen. Und bei Action-Filmen versank sie immer im Kinosessel und schob ihre Jacke bis zur Nasenspitze hoch. Ansonsten war sie ziemlich…
Unser Sommer-Wir
Hey, weißt Du noch? Du nanntest es in deiner fabelhaft-poetischen Ader unser Sommer-Wir.
Die Erfindung der Weihnachtsgeschichte
Wann und wo wurde Jesus geboren? Und was hat es mit der Weihnachtsgeschichte auf sich, mit dem Weihnachtsstern, den heiligen drei Königen, der Jungfrauengeburt und all dem? Um das Jahr 90 n. Chr. schrieb ein gelehrter Mann irgendwo in Syrien ein Evangelium über Jesus von Nazareth. Er glaubte fest daran, dass Jesus der Erlöser und…
Nachtflug
Bushaltestellen haben mich schon immer etwas depressiv gemacht! Bushaltestellen erzählen von Einsamkeit, sie erzählen von Tristesse und Langeweile, zuallererst jedoch symbolisieren sie unerfülltes Warten und Sehnsucht. Sehnsucht nach dem Nachtbus nach Hause oder dem Bus nach irgendwohin. Eine Bushaltestelle ist aber auch ein Versprechen. Ein Versprechen von Geborgenheit oder Abenteuer, einer neuen Welt oder einer…
Aliens auf Piz Buin
Eine Geschichte über Aliens, ihre fliegende Untertasse, eine coole Surferin, einen Marmor-Augustus und Sackgassen der Evolution.
Zeit aus den Fugen
Zeit: Irgendwann in den 1990er Jahren „Junge, was wollen die Leute von mir?“ Trotz des Donnerns der Brandung war das Zittern in der Stimme seines Vaters zu hören.
Eine Epidemie im alten Rom und ein Diktator, der einen Nagel einschlägt
Eine Epidemie. In den Jahren 365 bis 363 vor unserer Zeitrechnung wütete in Rom eine Epidemie. Der römische Historiker Livius schrieb um die Zeitwende, dass es sowohl unter der einfachen Bevölkerung als auch der Oberschicht viele Opfer gegeben hatte.