Tipps für Schreiberlinge
Immer wieder gibt es die Rubrik bei Challenges die sich an Autoren/innen richten, mit der Aufgabe: Welche Tipps hast du? Ich bin da eine starke verfechterin des Tipps:Schalte deinen Inneren Kritiker aus, überarbeiten kann man danach.Wenn der Text steht, steht er schon mal. Klar habe ich als Panser, also ein Autor/in der/die kaum Plottet leuchter…
Wechselkurs Eier – Getreide
Was, bei allen Göttern, war nur der Wechselkurs für Eier und Getreide in der römischen Republik? Und wer braucht so etwas?
Ein Schnecken-Gedicht – Transparenz und Inspiration
Woher holt Ihr Euch eigentlich Eure Inspiration? – Mir fällt es manchmal schwer, diese Frage zu beantworten. Doch immer wieder merke ich, wie unerlässlich es ist, sich mit anderen Künstler*innen auszutauschen – ob persönlich oder durch Rezeption.
Wir sind dabei – AugsBuch 2024!
Messeluft! Überall Bücher, die entdeckt werden wollen. Eine Halle voller bücherbegeisterter Menschen. Die Möglichkeit, bekannten Autoren über den Weg zu laufen – oder noch besser: Autoren, die man kennt. Oder noch viel besser: Lesern, die sich für das eigene Buch interessieren! Für Leser ist eine Büchermesse schon spannend, aber als Autor ist es ein absolutes…
Ki und das Autorenleben
An dem Thema KI kommt man zurzeit nicht vorbei. Ich selbst habe schon einiges gehört und auch selbst Erfahrungen gesammelt. Zuerst will ich gleich mal sagen, eine KI erschafft nichts Eigenes, sie nimmt aus dem Internet und setzt es neu zusammen. Daher sollte man einen mit KI generierten Text einfach übernehmen. 🙂 Warum ich es…
Kurzgeschichte: Teddybär
Diese Kurzgeschichte ist aus fünf zufälligen Wörtern entstanden, die ein paar Autorenfreundinnen und ich als Schreibübung festgelegt haben. Jede von uns durfte ein Wort beisteuern, jeweils das erste Wort, dass uns in dem Moment in den Sinn kam. Das waren die fünf Wörter: Teddybär, Wettlauf, Gefrierfach, Tannenbaum, Tintenfass „Warum liegt ein Teddybär in unserem Gefrierfach?“,…
Warum ist Neujahr am ersten Januar?
Die ganze Welt feiert am 1. Januar Neujahr. Wir verwenden heute den Gregorianischen Kalender, eingeführt von Papst Gregor XIII im Jahre 1582. Es hat allerdings bis ins zwanzigste Jahrhundert gedauert, bis dieser weltweit übernommen wurde. Der Gregorianische Kalender fußt auf dem Julianischen Kalender, den der römische Politiker, Feldherr und Dictator Gaius Julius Caesar im Jahr…
Sternenglut 3 – Blick in die Zukunft
„Sternenglut 3 – Ein Raum voller Welten“ ist eine SciFi-Anthologie mit spannenden, romantischen und anrührenden Geschichten von 8 deutschen Autor*innen und einem amerikanischen Gastautor. Ich habe auch eine Geschichte geschrieben – über zwei Männer, die von Weltraumpriaten zusammen in eine Zelle gesteckt werden. Und die beiden verfolgen mich …
Handysüchtig
„Schön war’s mit euch“, tippe ich mit kalten Fingern und will gerade mein Hörbuch starten und das Handy weg stecken, da fängt es an zu klingeln. Ich grinse mein Baby in der Trage an, um es bei Laune zu halten und laufe mit hopsendem Schritt weiter. Mittlerweile haben wir den Wald verlassen. Nur wenige Autos…
Regeln für Autoren – Muss ich mich an diese halten?
Wie erzählt man eine gute Geschichte? Was macht eine gute Szene aus? Eine gute Hauptfigur? Welche Fähigkeiten muss ein Autor mitbringen, damit seine Ideen Wirkung auf die Leser haben?